Donnerstag, 6. Februar 2014

Illustratoren in Deutschland- „Karriere Spiegel " sagt, wie's is

Alles über Deutsche Illustratoren
Illustratoren zeichnen: Wie sieht ein Vogel aus?
Vom Kinderbuch bis zur Darkroom-Impression: Illustratoren peppen mit schnellem Strich Bücher und Magazine auf. Viele träumen davon, ihre Werke mal in Galerien zeigen zu können. Bis dahin müssen sie sich häufig mit "Eisdielen-Jobs" begnügen.

Die Arbeit von Illustratoren ist schwer in Mode. Nach Pixelprunk und Photoshop-Poliererei besinnen sich Werber und Printmedien wieder auf die Vorzüge des handgezogenen Strichs. Illustratoren dürfen sich auf Magazin-Titelseiten austoben, visualisieren komplexe Sachverhalte in "illustrated journalism"-Formaten und gestalten die Firmenzentralen großer Konzerne aus. Selbst die Sparkasse wirbt jetzt mit Kritzeleien um Kunden.

Sonntag, 2. Februar 2014

Stammtisch im Februar


Der Stammtisch findet  am Dienstag, den 4. Februar ab 19.30 Uhr im Cafe SAHA in der Giselastr. 10 in München statt.
Mit der U3/U6 Giselastraße gut zu erreichen.
Jeder mit Interesse an der Illustration ist willkommen. Bilder zum Zeigen werden immer gerne angesehen.

Kritzelgrüße, Wolfgang

Samstag, 1. Februar 2014

Key colors 2014- Illustrationswettbewerb


Alle Jahre wieder finde ich diesen Wettbewerb, ausgeschrieben von der Stadt Hasselt.
Ich hab ihn noch nie verfolgt. Klickt Euch durch die Website und dann wünsche ich einfach . Toi..toi..toi



Sonntag, 12. Januar 2014

3 neue Mitglieder auf dem Portal

Liebe KollegenInnen,
ich freue mich drei neue Mitglieder auf dem Portal der Illustratoren München vorstellen zu können:
Eva Gnettner, Veronika Gruhl und Katharina Netolitzky
Mehr Bilder von den "Neuen" findet Ihr auf unserer Seite www.illustratorenmuenchen.de

 Kritzelgrüße,

Wolfgang


Eva Gnettner
Veronika Gruhl


Katharina Netolitzky

Freitag, 1. November 2013

Stammtisch im November

Unser monatlicher Stammtisch findet am Dienstag, den 5. November im Aquamarin am Prinzregentenplatz 8 statt. Wir treffen uns ab 19.30 Uhr.
Alle aktiven und inaktiven Illustratoren, Interessierte, Freunde und Gönner sind herzlich willkommen!

Kritzelgrüße, Wolfgang

Mittwoch, 18. September 2013

Stammtisch im Oktober ist Ende September mit Besuch aus Berlin und dem Iran

Der Stammtisch für Oktober findet auf Anregung von Maria Lechner schon Ende September statt, und zwar am Freitag, den 27. September ab 19.30 Uhr im Cafe SAHA in der Giselastr. 10 in München statt.
Mit der U3/U6 Giselastraße gut zu erreichen.

Anlässlich der Ausstellung "Aktuelle Kinderbuchillustration aus dem Iran" in der internationalen Jugendbibliothek kommt der Berliner Illustrator Tom Eigenhufe mit zwei iranischen Illustratoren nach München und würde gerne Kontakte zu Münchner Illustratoren knüpfen.

Die Ausstellungseröffnung findet am 26.September um 19:00 Uhr statt:


 
Ich wünsche Euch angeregte Unterhaltung beim Stammtisch! Kritzelgrüße, Wolfgang

Montag, 19. August 2013

Ausverkauf, Künstler-und Zeichenmaterial


Hallo an alle,
falls jemand in den "großen Ferien" was neues zum arbeiten braucht,
hier eine -meiner Meinung nach- recht günstige Adresse.
Home - malgut24 der Online-Shop
Gruß
isa

Dienstag, 6. August 2013

Stammtisch im August

Der Stammtisch findet am 6. August ab 19.30 Uhr im Cafe SAHA in der Giselastr. 10 in München statt.
Mit der U3/U6 Giselastraße gut zu erreichen.
Jeder mit einem Interesse an Illustration ist gerne willkommen. Wer Bilder von sich zeigen will, einfach mitbringen. Wir sind immer neugierig.

Kritzelgrüße, Wolfgang

Freitag, 12. Juli 2013

KSK Petition

Ein Hinweis auf eine aktuelle Petition, in der es auf lange Sicht um die Zukunft der KSK geht:

Petition_43188

Text der Petition

Der Deutsche Bundestag möge die Deutsche Rentenversicherung gesetzlich dazu verpflichten, im Rahmen ihrer Betriebsprüfungen - spätestens alle vier Jahre - zu kontrollieren, ob die Unternehmen, die freischaffende Künstler und/oder freischaffende lehrende Künstler beschäftigen, ihrer Abgabeverpflichtung nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz nachgekommen sind.

Begründung

Künstler ist, wer Musik, darstellende oder bildende Kunst schafft oder lehrt; Publizist ist, wer als Schriftsteller, Journalist oder in ähnlicher Weise publizistisch tätig ist oder Publizistik lehrt.

Die Künstlersozialversicherung (KSV) ist Teil der gesetzlichen Sozialversicherung. Sie verpflichtet freischaffende Künstler und Publizisten zur gesetzlichen Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung.

Der Finanzbedarf wird zur Hälfte aus Beiträgen der Versicherten aufgebracht. Die andere Beitragshälfte tragen die Steuerzahler über einen Zuschuss des Bundes und die „Verwerter“ von künstlerischen Leistungen in Form der pauschal umgelegten „Künstlersozialabgabe“, welche im Jahr 2012 3,9 % aller Honorarzahlungen an einen selbständigen Künstler oder Publizisten betrug und im Jahr 2013 bereits 4,1 % beträgt. In den Folgejahren ist mit weiteren und erheblicheren Steigerungen zu rechnen.

Die Künstlersozialkasse (KSK) ist in ihrer Existenz gefährdet, da immer weniger Unternehmen und Einrichtungen ihrer Abgabeverpflichtung nachkommen. Dies berichtete »Journalist Online«. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) sollte nach dem Entwurf eines Gesetzes zur Neuorganisation der bundesunmittelbaren Unfallkassen, zur Änderung des Sozialgerichtsgesetzes und zur Änderung anderer Gesetze gesetzlich verpflichtet werden, diejenigen Einrichtungen oder Unternehmen, die freischaffende Künstler oder Journalisten beschäftigen, auf korrekte Entrichtung ihres Anteils an der Finanzierung der Kasse hin, zu kontrollieren. Der Gesetzesentwurf sah die Durchführung der Kontrolle im Rahmen der Betriebsprüfungen vor. Die Koalitionsfraktionen veranlassten die Bundesregierung, den Gesetzesentwurf insoweit zurückzuziehen.

Die Gesetzgebungsorgane müssen den ursprünglich vorgesehenen Entwurf wieder zur Verabschiedung einbringen.
Dies ist unbedingt erforderlich, weil

- dies das Selbstverständnis Deutschlands als Kulturstaat untermauert,
- dies die Existenz der dafür unabdingbaren Künstlersozialversicherung sichert,
- dies verhindert, dass die Steuerzahler, die keine künstlerischen Leistungen in Anspruch nehmen, die finanziellen
Löcher der Künstlersozialkasse stopfen müssen,
- dies zur Abgabengerechtigkeit führt, indem tatsächlich alle Einrichtungen und Unternehmen, die freischaffende
Künstler und Publizisten – auch lehrende – beschäftigen, zur Zahlung der Abgabe herangezogen werden,
- dies der ständigen Steigerung der Abgabenlast der Einrichtungen und Unternehmen nachhaltig entgegenwirkt.

Montag, 1. Juli 2013

Stammtisch im Juli

Unser monatlicher Stammtisch findet am Dienstag, den 2.  Juli im Aquamarin am Prinzregentenplatz 8 statt. Wir treffen uns ab 19.30 Uhr.
Alle aktiven und inaktiven Illustratoren, Interessierte, Freunde und Gönner sind herzlich willkommen!
 
Kritzelgrüße, Wolfgang

Stell dir vor, es wäre Cloud, aber niemand tappt rein.

Wenn man die penetrante Werbung und die Nachrichten dazu quer liest, hat man den Eindruck, eine schöne neue Welt tut sich auf. Alles wird endlich gut. Von der Presse, oder von denen die Software vertreiben, kein Wort der Kritik. Von vielen Anwendern, Achselzucken. Als ob diese Angelegenheit ein von Gott gegebenes Schicksal wäre. So sieht die Zukunft eben aus. Zwecklos dagegen zu sein. Aber wer weiter nach unten scrollt, zu den Kommentatoren, der findet ihn, den Unmut. Man spaltet sich in zwei Lager. 

Da heißt es unter den Befürwortern: »Also, wer sich die 62 € im Monat für seine Kreativsoftware aus der Cloud nicht leisten kann, der macht beruflich was falsch!« So? Was macht er denn falsch? Und wer sagt denn, dass es Unvermögen wäre? Hier geht es doch vielmehr um die Frage, ob man noch die Wahl hat. Eine Frage des Prinzips. 
Umsonst war unsere Software bis jetzt ja auch nicht. Im Gegenteil. Im Laufe der Jahre haben wir dort zig Tausende hineingesteckt. Zusätzlich zu Hardware, Büchern und Schulungen. Wir taten das dann, wenn wir das Geld dafür erwirtschaftet hatten oder der zwingende Bedarf vorlag, die Funktionalitäten neuer Programmversionen zu nutzen. Gelegentlich auch aus Neugier darüber, was sich mit interessanten neuen Features alles erreichen ließe. Aber selbstverständlich hatten wir stets die Freiheit, Zeitpunkt und Umfang unserer Investition selbst zu bestimmen. Soll es damit nun vorbei sein? In Zukunft sollen wir nur noch das Recht haben mitzumachen oder es bleiben zu lassen? Friss oder stirb? Ist das, das neue Angebot unter Freunden?

Dienstag, 18. Juni 2013

Umfrage zur beruflichen Situation deutschsprachiger Illustratoren 2013


Bisher haben 765 Illustratoren an der Umfrage zur Situation der Illustratoren in Deutschland teilgenommen. Die Ergebnisse vermitteln bereits einen guten Eindruck - was nötig ist, ist ein stimmgewaltiges Bild mit beeindruckender Aussagekraft als solide Grundlage für die Diskussion in Politik und Öffentlichkeit.
Die Umfrage dauert 15 Minuten ! https://de.surveymonkey.com/s/2DN9FN3 Die Umfrage ist noch bis zum 15. August 2013 freigeschaltet. Die Anonymität und der Datenschutz aller Teilnehmer sind selbstverständlich gewährleistet!

Mit neuen Projektideen an der Akademie für Kindermedien 2013/14 bewerben




Im Zentrum der Arbeit steht die kontinuierliche Fortentwicklung der eigenen Konzepte. 
 Dafür sind vier einwöchige Workshops im Zeitraum von November 2013 bis Mai 2014 geplant. 

Zuvor führen die potentiellen Teilnehmer in einer Einführungs- und Qualifizierungswoche bereits erste persönliche Gespräche mit den Mentoren und Studienleitern zu ihren Projekten.

Die Akademie bietet den idealen Rahmen, um eigene Projekte voranzutreiben, das Verständnis für die Zielgruppe zu vertiefen, crossmediale Möglichkeiten auszuschöpfen, das Netzwerk zu erweitern und sich kreativ weiter zu entwickeln. In einer Mischung aus individueller Beratung durch ein erfahrenes Mentorenteam, umfangreichen Begleitveranstaltungen sowie spannenden Praxisprojekten schafft die Akademie eine besondere Plattform, um sich einerseits untereinander auszutauschen und voneinander inspirieren zu lassen, und um andererseits anspruchsvolle Konzepte für markttaugliche Kindermedienprojekte zu entwickeln. Vorträge deutscher und internationaler Gastdozenten sowie Werkstattgespräche mit Autoren, Regisseuren, Redakteuren, Produzenten und Verlegern eröffnen neue Perspektiven und helfen beim Ausbau eigener Netzwerke.

Darüber hinaus wird im Rahmen der Akademie bereits während der Stoffentwicklung das interaktive Potential eines jeden Projektes ausgelotet. Ferner werden crossmediale Konzepte erstellt.

Zum Abschluss des Akademie-Jahrgangs werden die entwickelten Projekte im Rahmen des 22. Deutschen Kinder-Medien-Festivals GOLDENER SPATZ: Kino-TV-Online, welches vom 11. bis 17. Mai 2014 stattfindet, vor Verlegern, Produzenten und Filmförderern präsentiert. Der beste Stoff erhält den Förderpreis der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM) in Höhe von 15.000 Euro. Darüber hinaus wird zum zweiten Mal der Baumhaus/Boje-Medienpreis verliehen.

Bewerben können sich Autoren für Film, Fernsehen, Literatur und/oder Transmedia mit einem konkreten Projektvorschlag für Kinder. 20 Teilnehmer werden zur Einführungs- und Qualifizierungswoche nach Erfurt eingeladen, davon werden 12 für die Teilnahme an der Akademie für Kindermedien ausgewählt.

Fortführende Informationen und Unterlagen zur Bewerbung stehen unter www.akademie-kindermedien.de/bewerbung bereit.

Über die AkademieDie Akademie für Kindermedien ist eine Fortbildungsinitiative des Fördervereins Deutscher Kinderfilm e.V. mit Sitz in Erfurt. Sie verfolgt das Ziel, die Lobby für originäre wie originelle Kindermedien zu stärken und Projekte besser auf den Markt vorzubereiten. Sie wird gefördert von: Mitteldeutsche Medienförderung (MDM), Medienboard Berlin-Brandenburg, Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, Thüringer Staatskanzlei (TSK), Thüringer Landesmedienanstalt (TLM), FFA Filmförderungsanstalt, Der Kinderkanal von ARD und ZDF (KiKA), Baumhaus Verlag, Boje Verlag.

Montag, 3. Juni 2013

Stammtisch im Juni

Der Stammtisch findet am 4. Juni ab 19.30 Uhr im Cafe SAHA in der Giselastr. 10 in München statt.
Mit der U3/U6 Giselastraße gut zu erreichen.
Jeder mit einem Interesse an Illustration ist gerne willkommen. Wer Bilder von sich zeigen will, einfach mitbringen. Wir sind immer neugierig.

Kritzelgrüße, Wolfgang

Montag, 13. Mai 2013

Vernissage Eindrücke vom 3.Mai 2013

Im Pelkovenschlössl war was los...

Illustrat-o-rama in wechselnder Form und Setting gab sich wieder mal die Ehre...
Stefan Greune begeistert uns mit top Event-Photos